Im ersten Moment wirst Du Dir nun denken, mit was kommt Sie den heute daher. Ein Knödelgugel sind Semmelknödel in einer Guglhupfform gebacken.
Jetzt ist vermutlich die nächste Frage, wie ich auf so eine Idee komme. Hierfür muss ich ein wenig ausholen. Es wird aber nicht zu weit und Du musst dich dafür auch nicht setzen oder etwas zu trinken holen oder dergleichen.
Seit Januar bin ich in dem Rettungstrupp von #wirrettenwaszurettenist. Die Gruppe gibt es im März schon zwei Jahre und diesen Monat ist das Motto
Wir gugeln uns zum Geburtstag – 17.3., 2. Geburtstag von #wirrettenwaszurettenist
Für diese Rettungsaktion wollte ich keinen Guglhupf backen oder einen Kuchen mit einem Loch in der Mitte. Es sollte irgendwie nichts Süßes sein, denn die Form ist so individuell einsetzbar. Daher kam dann auch die Idee, Semmelknödeln in der Gugelhupfform im Ofen im Wasserbad zu backen. Dies ist eine hervorragende Methode um Knödeln für eine größere Menge an Gästen vorzubereiten.
Knödelgugel
Zutaten:
Knödelbrot für 5 Semmelknödel
150 ml Milch
1 Zwiebel
20 g Olivenöl
3 EL frisch gehackte Petersilie
4 Eier
Salz
Pfeffer
Muskat
Ofeneinstellung:
175 °C Ober-/Unterhitze
Backzeit:
50 Minuten
Zubereitung:
– Zuerst wird der Zwiebel geschält, geviertelt und im Thermomix auf Stufe 5 für 5 Sekunden zerkleinert.
– Dann das Olivenöl hinzugeben, 3 Minuten, Varoma, Stufe 2 andünsten.
– Nun die Milch hinzugeben in den Mixtopf und innerhalb von 3 Minuten, 70 °C Stufe 2 erwärmen.
– Das Knödelbrot in eine Schüssel geben und mit der vorbereiteten Milch übergiesen.
– Nun die Eier trennen. Die Eigelbe zum Knödelbrot geben.
– Die Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen.
– Der Ofen wird nun auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt. Eine Gugelhupfform wird mit Butter ausgefettet und mit Semmelbrösel ausgekleidet.
– Die Eigelbe sowie die Petersilie und das Salz, der Pfeffer und das Muskat werden zu dem Knödelbrot gegeben. Dies wird alles gemeinsam verrührt und für 10 Minuten quellen gelassen.
– Nun das steife Eiweiß unter die Knödelmasse unterheben und in die vorbereitete Gugelhupfform geben.
– Diese in einen großen Topf oder in einen Bräter stellen und mit so viel heißen Wasser aufgießen, dass die Gugelhupfform zu 3/4 unter Wasser ist.
– Den Topf oder die Reine bzw. den Bräter dann in den vorgeheizten Ofen schieben und die Semmelknödel 50 Minuten backen lassen.
– Nach der Backzeit die Form aus dem Ofen nehmen und auf einem Brett stürzen. Der Knödelgugel bzw. die Semmelknödel können nun in dicken Scheiben serviert werden.
Wie findest Du die Idee vom Knödelgugel? Wie bereitest Du Semmelknödel vor, wenn es mal mehr Gäste sind?
Mitgerettet haben diesen Monat auch:
giftigeblonde – Apfel Walnuss Gugelhupf
Food for Angels and Devils – Eierlikör-Schoggi-Kuchen mit Loch
Anna Antonia – Mississippi Mud Cake
LanisLeckerEcke – Schokogugl mit Käsekuchenfüllung –
auchwas „Frankfurter Kranz“ meine Art
Cuisine Violette – Orangen-Nuss-Gugel
multikulinarischesJubiläums-Gugl mit Sanddorn
Summsis Hobbyküche – Aprikosen – Gugelhupf
Feinschmeckerle – Marmorgugelhupf mit Kirschen
brotbackliebeundmehr – Baileys-Marmor-Gugelhupf
Kochen mit Herzchen – Durstiger Geburtstags-Guglhupf
Obers trifft Sahne – Frankfurter Kränzchen
Unser Meating – Erdnussgugl mit Karamellkruste